Agrar-Initiativen: Bundesrat empfiehlt 2x Nein
Knapp drei Monate vor dem Urnengang zu den beiden extremen Agrarinitiativen lanciert der Bundesrat die Abstimmungskampagne. Er empfiehlt der Stimmbevölkerung, beide Initiativen abzulehnen.
von Redaktion

Die Landwirtschaft steckt in der Krise
Der Schweizer Landwirtschaft geht es nicht gut. Das hat sehr viele Gründe. Das Online-Magazin «Watson» zeigt in einem Stimmungsbericht die etwas andere Sicht auf den Alltag der Bauern anhand einiger ausgewählter Punkte.
von Redaktion

Die perfekt getarnte Agrarlobby
Unter der sogenannten «Agrarlobby» verstehen die meisten Leute die Interessenvertreter von Bauernverband, Fenaco und Agrochemie. Doch es gibt eine perfekt getarnte, gut geölte Kampfmaschine, welche die Agrarpolitik in der Schweiz mit viel Geld beeinflusst
von Redaktion

Pestizidverbot führt zu höherer Umweltbelastung
Die Annahme der beiden Agrarinitiativen schadet der Umwelt. Diese Erkenntnis ist durch Studien belegt. Die Initiativen führen zu weniger regionaler Produktion in der Schweiz und damit zu mehr Importen. Dies verschlechtert die Ökobilanz des Warenkorbes.
von Redaktion

Antwort auf extreme Agrarinitiativen
Medienmitteilung: Parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren»
von Redaktion

Höhere Lebenserwartung dank Pestiziden
Eine auf den ersten Blick überraschende Aussage macht bei näherem Hinschauen Sinn: Pflanzenschutzmittel tragen wesentlich dazu bei, die Lebenserwartung zu erhöhen.
von Redaktion

Sistierung der Agrarpolitik 2022+: ein richtiger Schritt
Die Räte haben alle weiteren Entscheide über die Zukunft der Schweizer Landwirtschaftspolitik auf Eis gelegt. Die AP22+, welche nur die Politik der letzten 20 Jahre fortführen wollte, wird vom Parlament damit zumindest um Jahre verzögert.
von Redaktion

Regionale Lebensmittel zerstören und mehr importieren
Medienmitteilung: Abstimmung vom 13. Juni - 2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen
von Redaktion

«Vereinfachung der Agrarpolitik ist notwendig»
Der renommierte Ökonom Mathias Binswanger fordert eine Agrarpolitik mit massiv weniger Bürokratie, dafür mehr unternehmerischen Freiheiten.
von Redaktion

«Wurst-Case-Szenario» für Schweinezüchter
In den «Schaffhauser Nachrichten» warnt ein Schweinezüchter vor den Auswirkungen der «Trinkwasserinitiative» und der «Pestizidverbots-Initiative». Ohne den Zukauf von Futtermitteln könnte er die Produktion auf seinem Betrieb nicht mehr fortsetzen.
von Redaktion
